Offener Brief zur Bienenhaltung im urbanen Raum
Nur die Dosis macht das Gift. Dieser sinngemäß verkürzte Satz des Arztes und Naturforschers Paracelsus gilt auch für die Imkerei. In den zurückliegenden Jahren haben wir besonders bei der Haltung von Honigbienen in der Stadt einen Boom erlebt. In Stuttgart sind beim zuständigen Veterinäramt im November 2020 über 3.000 Bienenvölker von über 650 Imkern gemeldet, das sind im Durchschnitt über 15 Völker pro Quadratkilometer. Das freut Imkervereine und mittlerweile auch Menschen, die mit neuen Geschäftsmodellen Geld verdienen wollen (siehe u. a. Artikel in Stuttgarter Zeitung von Andrea Jenewein mit dem Titel „Ein Bienenvolk für den heimischen Balkon“).
Diese Freude an der wachsenden Liebe der Stadtbevölkerung zu den Honigbienen wird aber nicht von allen geteilt. Gerade bei der Bienenhaltung im siedlungsnahen Raum, wo viele Menschen eng aufeinander wohnen, kann es zu nachbarschaftlichen Konflikten kommen. Es sind eben nicht alle Menschen im Umgang mit Insektenstichen so entspannt, wie das vielleicht wünschenswert wäre. In Einzelfällen können schwere allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten.
Bienenplagen in Trockenzeiten
Bei hoher Bienendichte und wenig Tracht kommt es vor allem in trockenen Sommermonaten zu weiteren unschönen Phänomenen. Dann tauchen auf einmal mehrere hundert Sammelbienen aus Bienenstöcken in der nächsten Bäckerei auf, um an den zuckrigen Auslagen ihren Hunger zu stillen. Auch am Swimmingpool kann es dann zu Bienenplagen kommen, denn auch Honigbienen haben Durst. Regelmäßig erhalten wir Anrufe von Menschen, die in Sorge sind und uns von solchen Vorfällen berichten.
Besonders unbeliebt sind die vielen Honigbienen mittlerweile bei Entomologen und Naturschützern, denn die Indizien mehren sich, dass es gerade in Zeiten mit geringem Angebot an Pollen und Nektar zu einer Nahrungskonkurrenz von Honigbienen und heimischen Wildbienen kommen kann. In intakten Landschaften mit ganzjährig hohem Blütenangebot sind solche Effekte nach wissenschaftlichem Kenntnisstand eher selten, aber leider sind diese Bedingungen immer seltener gegeben. Auch im urbanen Raum ist das Nektar- und Pollenangebot begrenzt, und wenn es dann knapp wird, sind die Leidtragenden oft Sandbienen, Hummeln oder Maskenbienen, die für immer verschwinden – und mit ihnen die Artenvielfalt.
Nachbarschaft und Blütenangebot beobachten
Deshalb plädieren Bienenschutz Stuttgart und die Mit-Unterzeichner dieses Schreibens für ein gesundes Maß auch in der Stadtimkerei. Menschen, die Honigbienen halten wollen, sollten sich unbedingt vorab einen Eindruck darüber verschaffen, wie viele Bienenvölker in der Nachbarschaft des geplanten Bienenstandes, Gartens oder Balkons bereits vorhanden sind. Des Weiteren empfiehlt es sich, vor Inbetriebnahme eines neuen Bienenstandes in der Umgebung vorhandene auffällige Trachten bei warmem, sonnigem Wetter auf den Besatz mit Honigbienen zu überprüfen.
In jedem Volk sind zwischen 20.000 und 40.000 Bienen, von denen jede Nektar als Treibstoff benötigt. Das Blütenangebot im Flugradius (ca. 3 km) eines Bienenvolkes muss diesen Nektar ganzjährig anbieten. Ist das nicht der Fall, sollte man hier auf die Bienenhaltung verzichten und stattdessen für ein vielfältiges und reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot sorgen.
Für sinnvoll halten wir in der Stadt auch sogenannte BeeSharing-Modelle, eine Form der Imkerei, bei der sich mehrere Menschen gemeinsam um ein oder zwei Völker kümmern. Auf diese Weise kann man voneinander lernen, sich in Urlaubszeiten gegenseitig vertreten und die berechtigte Faszination für Honigbienen artet in arbeitsreichen Zeiten nicht gleich in Stress aus.
Die Imkerei ist eine wunderschöne Beschäftigung mit einer faszinierenden Spezies, und sie hat den willkommenen Nebeneffekt, dass imkernde Menschen ihr Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in unserer Umwelt vertiefen. Verantwortungsvoll wird sie dann, wenn sie sich so weit zurücknimmt, dass es nicht zu unerwünschten negativen Effekten und zu einem Druck auf andere Arten kommt.
Mit-Unterzeichner: